ZRS Architekten Ingenieure wurde 2003 als integriert arbeitendes Planungsbüro in Berlin gegründet. Unter einem Dach verbinden wir mit den Firmen ZRS Architekten GvAmbH und ZRS Ingenieure GmbH ein breites Spektrum von Architektur, Tragwerksplanung, Gebäudezertifizierung, Energieberatung, Gutachten, Baustoffentwicklung und -prüfung sowie wissenschaftlicher Arbeit in Forschung und Lehre.

Als Verursacher von mehr als 60 % des weltweiten CO2-Ausstoßes und größter Konsument nicht-erneuerbarer Energien trägt die Bauindustrie direkte Verantwortung für den dramatischen Zustand unseres Planeten und die negative Veränderung des Klimas. Als Planer sehen wir uns in der Verantwortung, die Abhängigkeit und die Verwendung von fossilen Ressourcen zu minimieren.

Dabei bilden die Auseinandersetzung mit den historischen und zugleich modernen Naturbaustoffen Lehm, Naturstein, Holz und Bambus unsere Kernkompetenzen. Mit ambitionierten Kunden und Partnern streben wir den weitgehenden und innovativen Einsatz lokaler und erneuerbarer Ressourcen an.

Wir planen nach internationalen Standards, wie ISO und EN. Wir arbeiten zudem seit mehreren Jahren im System freiwilliger Nachhaltigkeitsbetrachtung im Bauwesen, wie DGNB, BNB und sind DGNB Mitglied.

Wir sind ISO 9001 zertifiziert und arbeiten nach den Qualitätsprinzipien der Norm.

Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte sind im Rahmen der Genehmigungsplanung als Bauvorlage erforderlich. Wir entwickeln und erarbeiten objektspezifische Brandschutzkonzepte, beraten in der Ausführungsplanung und bieten durch unsere Erfahrungen in der Objektüberwachung Hochbau auch speziell eine Brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung an.

Insbesondere durch unsere Kernkompetenz im Bauen mit natürlichen Baustoffen, wie Holz und Lehm, sowie unseren realisierten Holzbauprojekten, setzen wir unser Wissen für den Brandschutz im Holzbau um.

Unsere Tätigkeit umfasst das komplette Leistungsspektrum des Architekten (LP 1–9 der HOAI und FIDIC). Als koordinierender Generalist entwickeln wir Architektur, die verantwortungsvoll und effizient mit Ressourcen umgehen, dem Nutzer dauerhaft und wirtschaftlich dienen sowie angemessen gestaltet sind. Unsere Bauaufgaben in Deutschland und im Ausland verantworten wir in der Regel als Generalplaner mit einem langfristig eng zusammenarbeitenden Netzwerk aus Fachplanern und Experten.

Natürliche Baustoffe wie Lehm und Holz sparen Energie und Kosten und sind vollständig wieder verwertbar. Außerdem absorbieren sie Schadstoffe und steuern die Luftfeuchte bzw. die Innenraumtemperatur. Unsere Niedrigenergiehäuser aus Holz und Lehm mit einer Dämmung aus Cellulose können auf Lüftungsanlagen verzichten, sind komfortabel und dauerhaft günstig im Betrieb. Unsere langjährige Auseinandersetzung mit den Baustoffen Lehm, Holz und Bambus hat uns zu einem der führenden Büros auf diesen Gebieten und zu einem international gefragten Expertenteam gemacht.  Wir sind Mitinitiator des Netzwerkes „Die Nachwachsende Stadt“, das diese Ideen im urbanen Kontext untersucht.

Unsere Tätigkeit umfasst das komplette Leistungsspektrum des planenden und beratenden Ingenieurs: von der konstruktiv-statischen und bauphysikalischen Begleitung des Entwurfsprozesses über die Bemessung des Tragwerks bis zur Ausführungsplanung und Bauüberwachung. Dabei verfolgen wir das Prinzip der integrierten Planung und arbeiten besonders in den frühen Leistungsphasen gemeinsam mit Architekten und Bauherren an nachhaltigen Konstruktionslösungen. Ebenso fließt die Bewertung wärmedämmtechnischer und konstruktiver Eigenschaften von Tragstrukturen sowie die Anforderungen an Brand- und Schallschutz früh in den Prozess der Entwurfsplanung mit ein.

Für unsere Tragwerke verwenden wir alle zur Verfügung stehenden Materialien, setzen aber einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Baustoffe wie Lehm, Holz oder Bambus.

An die Qualität unserer Dienstleistungen stellen wir höchste Anforderungen, daher haben wir ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 in unsere Unternehmensstrukturen und Prozesse implementiert. Die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems wird jährlich durch den TÜV Rheinland überprüft.

 

Unternehmenspolitik der ZRS Architekten Ingenieure:

Unsere Qualitätspolitik bildet die Grundlage unseres Handelns. Sie gibt die Entwicklungsrichtung unseres Büros vor und ist die Basis unseres Qualitätsmanagements.

Kundenorientierung: Als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen entwickeln wir unsere Projekte mit dem und für den Nutzer und erzielen so höchsten Nutzerkomfort. Die Entwicklung von kundenorientierten Lösungen mit Hinblick auf die Machbarkeit in der Planungsphase ist uns hierbei ebenso wichtig, wie der kontinuierliche Austausch mit dem Kunden über die oft langfristige Bauphase hinweg. Durch diese Arbeitsweise erreichen wir eine hohe Zufriedenheit bei unseren Kunden und bilden die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit.

Ökologisches Leistungsangebot: Eine zukunftsorientierte Bauweise bedeutet für uns die Verwendung von natürlichen Baustoffen, die Reduktion des Energieverbrauchs sowie ein geringer Einsatz von Technik, und das Bauen im Lebenszyklus. Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Realisierung von Projekten mit lokal verankerten, regenerativen Naturbaustoffe wie Holz, Lehm und Bambus ein.

Zukunftsorientierte Denkweise: Um unser Verständnis von Nachhaltigkeit an unsere Kunden sowie weitere interessierte Parteien weitergeben zu können, erforschen, entwickeln und testen wir neue Lösungen. Die Möglichkeit unsere gewonnenen Ergebnisse 1:1 zu realisieren, indem wir diese in Projektentwürfe einbinden, gibt sowohl den Projekten einen zusätzlichen Stellenwert als auch uns die Möglichkeit, unsere Lösungen langzeitig an den abgeschlossenen Bauprojekten zu überwachen.

Nachhaltiges Büro: Auch in unseren Büroräumen streben wir einen Verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen an. Aus diesem Grund haben wir unser Büro unter Betrachtung von ökologischen Aspekten mit Lehm ausgebaut. Zudem sind Nachhaltigkeits-Aspekte wichtige Faktoren bei der Auswahl unserer externen Dienstleister und Lieferanten. So sind wir beispielsweise Kunde der GLS Bank, einem ökologischen Geldinstitut, und nutzen das Öko-Strom Angebot von naturstrom. Darüber hinaus sind wir bestrebt, unser Büro zu einem papierlosen Büro weiterzuentwickeln.

Integrative Planung und Realisierung: Wir durchdenken, diskutieren und realisieren Bauprojekte im breit aufgestellten Diskurs mit der Gesellschaft sowie Experten. Die enge Zusammenarbeit, der offene Austausch und die sensible Kommunikation mit unterschiedlichsten Akteuren vielfältiger Kulturen ermöglicht uns die Anwendung eines breiten Wissens und die Erarbeitung inhaltlich durchdrungener Lösungen und Produkte.

Unsere umfangreichen Erfahrungen bei der Planung und Überwachung von Lehmbauvorhaben fließen in eine Vielzahl unserer Projekte mit ein und prägt die architektonische Gestaltung. Außerdem erstellen wir weltweit für anderen Planungsbüros, Institutionen und ausführende Firmen Architekten- und Ingenieurleistungen in allen Leistungsphasen als Fachplaner, Fachberater sowie in der Bauüberwachung. Im Rahmen von Vorträgen und Lehrverpflichtungen geben wir unsere Erfahrung umfassend weiter.

Unsere Auseinandersetzung mit denkmalgerechter Instandsetzung von Baudenkmälern im In- und Ausland basiert auf Verständnis und großem Respekt vor traditionellen Techniken und Materialien und reicht hin bis zur Entwicklung neuer Nutzungskonzepte für diese Gebäude. Weitreichende Erfahrungen in Bezug auf historische Gebäudestrukturen im Nahen und Mittleren Osten machen unser Büro in diesem Bereich zu einem auf internationaler Ebene bekannten und gefragten Expertenteam. Diesen speziellen Tätigkeitsschwerpunkt haben wir mit unserer Niederlassung in Abu Dhabi lokal verankert. Wir sind Mitglied von ICOMOS und leitend im ICOMOS-ISCEAH Komitee verankert.

 

Unser auf Lehmbaustoffe spezialisiertes Labor ermöglicht es uns, sämtliche Materialprüfungen nach fakultativen Maßstäben sowie den Anforderungen der aktuellen DIN-Normen für Lehmbaustoffe durchzuführen. Hersteller dieser Materialien beraten wir während der Entwicklung neuer Produkte. Sie schätzen unsere Erfahrung, die wir durch unsere langjährige leitende Verankerung in allen Regelungs- und Normungsgremien im Lehmbau sammeln durften.

Unsere fachliche Kompetenz in den Bereichen Lehmbau und nachhaltiges Bauen ermöglicht uns, als KMU-Partner an nationalen und internationalen Forschungsprojekten teilzunehmen. Gemeinsam mit internationalen Partnern erarbeiten wir richtungsweisenden Lösungen für natürliche und rezyklierte Baustoffe.

Unsere Erfahrung stellen wir als zertifizierte bzw. öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Beratungen und fachliche Beurteilung von Streitfällen zur Verfügung. Die bereits langjährig bestehende Sachverständigentätigkeit im Bereich des Lehm- und Holzbaus haben wir um den Bereich Betonsanierung und Brandschutz erweitert. Geleitet wird das Expertenteam von Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, der 2007 von der IHK Berlin zum öffentlich bestellten und vereidigten Gutachter für das Bestellungsgebiet „Schäden im Lehmbau“ geprüft und berufen wurde.

Unser büroeigenes Prüflabor ist mit einer umfangreichen Ausrüstung ausgestattet, um Untersuchungen an Gebäuden und von am Bauwerk entnommenen Materialien vorzunehmen. Wir überprüfen die Standsicherheit bestehender Gebäude nach VDI-Richtlinie 6200 und erstellen entsprechende Bauwerksbücher.

Wir sind geschulte Energieberater für Wohn- und Nichtwohngebäude und als „Vor-Ort-Berater“ nach KfW zugelassen. Als akkreditierte Auditoren beraten und zertifizieren wir die Nachhaltigkeit von Gebäude nach anerkannten Systemen. In unseren Projekten betrachten wir die Ökobilanz und entwickeln neue Materialkonzepte, die auf Langlebigkeit und Wiederverwendung basieren.

Geschäftsführung ZRS Architekten

roswag@zrs.berlin

 

Professor für Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen, Natural Building Lab, Technische Universität Berlin

Generalplaner, Projektleiter für Wohn- und Gewerbeneubauten, Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte, Schwerpunkt Holz- und Holzbetonverbundbau, Energieberatung, Koordination von Planungsteams, Bauüberwachung, Vortrags- und Lehrtätigkeit, Preisrichtertätigkeit

 

Geschäftsführung und Projektleitung ZRS Architekten

barthmuss@zrs.berlin

Geschäftsführung und Projektleitung ZRS Architekten

buehrdel@zrs.berlin

 

Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz (Eipos)

Sachverständige für brandschutztechn. Bau- und Objektüberwachung (Eipos)

 

Studentische Mitarbeiterin
Geschäftsführung und Projektleitung ZRS Architekten

pohl@zrs.berlin

Geschäftsführung und Projektleitung ZRS Architekten

schreiber@zrs.berlin

 

Projektleiter für öffentliche Bauten, Wohn- und Gewerbebau, Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte, Schwerpunkt Holz- und Holzbetonverbundbau, Energieberatung, Koordination von Planungsteams, Bauüberwachung, Vortrags- und Lehrtätigkeit

 

Geschäftsführung ZRS Ingenieure

seiler@zrs.berlin

 

Qualifizierter Tragwerksplaner – Brandenburgische Ingenieurkammer

 

Geschäftsführung ZRS Ingenieure

ziegert@zrs.berlin

 

Vorstandsmitglied im Dachverband Lehm e.V.
Mitglied von ICOMOS-Deutschland (Internationaler Rat für Denkmalpflege)
Expert Member der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific
Committee on Earthen Architectural Heritage)
Beratender Ingenieur der Baukammer Berlin, Gebäudeenergieberater
Von der IHK zu Berlin öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für „Schäden im Lehmbau“
Obmann des Normenausschuss Lehmbau NA 005-06-08 AA beim DIN

 

Tragwerksplanung, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (EIPOS)

bieger@zrs.berlin

Tragwerksplanung, Labor, Sachverständige für Holzschutz (EIPOS)

bojic@zrs.berlin

Tragwerksplanung und Bauphysik

bonhage@zrs.berlin

Studentischer Mitarbeiter

kappus@zrs.berlin

Tragwerksplanung und Bauüberwachung, Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen

schulz@zrs.berlin

Studentische Mitarbeiterin

wilmes@zrs.berlin

Studentische Mitarbeiterin
Business Administration/ HR Managerin

helfert@zrs.berlin

Seit 2017

In 2017 hat Eike Roswag-Klinge einen Ruf an die Technische Universität Berlin als Professor für Konstruktives Entwerfen und Klimagerechte Architektur erhalten und baut dort mit seinem Team das Natural Building Lab auf.

Das NATURAL BUILDING LAB begleitet Studierende auf ihrem Lernweg in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs, befähigt sie zu dialogischem Arbeiten in inter- und transdisziplinären Teams, führt sie an wissenschaftliches Arbeiten heran und vernetzt sie international.

Das NBL ist im übertragenden und realen Sinne eine Werkstatt, in der Lehrende und Lernende zusammen im Team in Forschung, Lehre und Praxis zwischen Theorie und handwerklichem Handeln in unterschiedlichsten Maßstäben bis zum Maßstab 1:1 experimentieren und produzieren.

20xx – heute

Verantsalter: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen

Lehrbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Ingenieure

Die Ausbildung verfolgt das Ziel eines selbstverständlichen und sicheren Umgangs mit Lehmbaustoffen in der Sanierung von Lehmbauten und Nichtlehmbauten. Das Wissen über die spezifischen Eigenschaften der Lehmbaustoffe, ihrer Vorteile und Besonderheiten, soll die Studierenden befähigen, baustoffgerecht zu konstruieren, zu sanieren sowie im Bestandskontext zu entwerfen. Die Baustoffe und Bauarten werden anhand von zahlreichen nationalen und internationalen Projektbeispielen erläutert. Eine eintägige Exkursion ist vorgesehen.

Die Absolventen sind in der Lage Lehmbaustoffe und Lehmbaukonstruktionen zu erkennen und hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie ihres Schädigungsgrades zu bewerten. Sie sind in der Lage Sanierungs- und Modernisierungskonzepte für derartige Bauteile und Bauwerke zu entwickeln.

Die Veranstaltung ist als Blockveranstaltung auf sechs über das Semester verteilte Tage à 4 Stunden gegliedert. Der Leistungsnachweis erfolgt als schriftliche Prüfung. Die Veranstaltung (Weiterbildung für Externe) ist auch für externe Studenten und sonstige Teilnehmer nach vorheriger Anmeldung geöffnet.

Veranstalter: Dachverband Lehm e.V.

Lehrbeauftragter: Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Ingenieure

 

Die Fachkraft Lehmbau DVL ist eine handwerkliche Weiterbildung im Lehmbau. Teilnehmer sind auch immer mehr Planer mit praktischem Interesse. Ziele der Qualifikation „Fachkraft Lehmbau“ sind der Aufbau und die Sicherung von handwerklicher Qualität im Lehmbau. Sie eröffnet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, sich durch erworbenes Fachwissen und -können am Markt zu etablieren. Sie bietet die Voraussetzungen, den Eintrag in die Handwerksrolle als Lehmbaubetrieb zu beantragen.

Die Kursinhalte und das Lehrbuch wurden vom Dachverband Lehm (DVL) erarbeitet und werden ständig aktualisiert. Die Dozenten werden nach strengen Kriterien des DVL bestellt. Die Kurse werden in Kooperation mit handwerklichen Ausbildungszentren durchgeführt (derzeit Biberach, Herrstein und Düsseldorf). Die Aus- und Weiterbildungseinrichtung führt den Kurs organisatorisch und finanziell eigenverantwortlich durch.

Kursinhalte sind alle relevanten Lehmbautechniken, die in fachtheoretischen Blöcken, praktischen Übungen und auf einer Praxisbaustelle gelehrt und geübt werden. Der DVL bietet den Absolventen jährlich Aufbaukurse zu Einzelthemen, wie z.B. Lehmfarbputze oder Stampflehmbau, an. Zudem führt der DVL jährliche Absolvententreffen zum Erfahrungsaustausch und „fachlichen Update“ durch.

2012 – heute

Veranstalter: Northeastern University, Boston, Jan Otaktar Fischer

Lehrbeauftragter: Jan Schreiber, ZRS Architekten

Pflichtseminar für Studierende der (Landschafts)Architektur der Northeastern University Boston im Rahmen des Auslandsprogramms in Berlin.

Berlin ist ein pulsierendes Zentrum auf dem Gebiet innovativen Designs und nachhaltiger Architektur.
Ein starker politischer und gesellschaftlicher Wille zur Förderung von hocheffizienter Architektur und
Stadtplanung hat eine Reihe beispielhafter und zeitgemäßer Konzepte hervorgebracht, die auf dem Gebiet des nachhaltigen Design in Europa und weltweit Maßstäbe setzen. Bezeichnenderweise stellt diese Architektur- und Stadtplanungskultur ein positives Symbol für das wiedervereinigte Deutschland als einen progressiven, verantwortlichen und florierenden Staat dar.

Das „Berlin Seminar“ konzentriert sich auf wesentliche architektonische, städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklungen die in den letzten 20 Jahren in Deutschland entstanden sind sowie auf das politische Mandat für nachhaltiges Handeln und dessen Einfluss auf eine zeitgemäße Planung und Gestaltung.

Die Studenten befassen sich mit dem nachhaltigem Planen auf verschiedenen Maßstäben: Von politischen Leitentscheidungen und Gesetzesgrundlagen über regionale Maßnahmen und Netzwerke bis hin zu den konstruktiven Details und technischen Anlagen energieeffizienter Gebäude.

Wintersemester 2015

Veranstalter: Lehrstuhl für Konstruktion Dirk E. Hebel mit Emmanuel Heringer

Lehrbeauftragte: Andrea Klinge & Eike Roswag-Klinge, ZRS Architekten

Im Rahmen des Entwurfsseminars Village School Project Cambodia fertigten und präsentierten die Seminarteilnehmer an einem Tag ihre Entwürfe. Zwei ausgewählte Bambusobjekte, die sinnbildlich für eine handwerklich einfach umsetzbare Bambusbauweise stehen, wurden in der darauffolgenden Woche realisiert. Im Mittelpunkt stand die gemeinschaftliche Erfahrung einen Entwurf zu finden und diesen als Gruppe unter handwerklicher Anleitung zu realisieren. Die schnelle Umsetzung zeigt, wie viel mit den Händen unter minimalem Einsatz von Maschinen möglich ist.

Der Wald wird von am oberen Ende gespaltenen und zu einem Gewölbe verwobenen, vertikal stehenden Bambusrohren gebildet. Zwischen einzelnen Stäben wurden horizontale Rohre als Bänke eingebaut – ein poetischer, leicht verschatteter Ort des Aufenthaltes.

Die Schale besteht aus  zwei gegeneinander verdrehte hyperbolische Paraboloide aus geraden Bambusstäben und lastet auf drei Auflagerpfosten. Die Bambusstäbe sind in den Knoten mit jeweils zwei Dübelstäben formstabil verbunden.

Der Bambus stammt von Bambuseto in der Toskana.

 

2012 – heute

Veranstalter: Northeastern University, Boston, Jan Otaktar Fischer

Lehrbeauftragter: Jan Schreiber, ZRS Architekten

Pflichtseminar für Studierende der (Landschafts)Architektur der Northeastern University Boston im Rahmen des Auslandsprogramms in Berlin.

Berlin ist ein pulsierendes Zentrum auf dem Gebiet innovativen Designs und nachhaltiger Architektur.
Ein starker politischer und gesellschaftlicher Wille zur Förderung von hocheffizienter Architektur und
Stadtplanung hat eine Reihe beispielhafter und zeitgemäßer Konzepte hervorgebracht, die auf dem Gebiet des nachhaltigen Design in Europa und weltweit Maßstäbe setzen. Bezeichnenderweise stellt diese Architektur- und Stadtplanungskultur ein positives Symbol für das wiedervereinigte Deutschland als einen progressiven, verantwortlichen und florierenden Staat dar.

Das „Berlin Seminar“ konzentriert sich auf wesentliche architektonische, städtebauliche und infrastrukturelle Entwicklungen die in den letzten 20 Jahren in Deutschland entstanden sind sowie auf das politische Mandat für nachhaltiges Handeln und dessen Einfluss auf eine zeitgemäße Planung und Gestaltung.

Die Studenten befassen sich mit dem nachhaltigem Planen auf verschiedenen Maßstäben: Von politischen Leitentscheidungen und Gesetzesgrundlagen über regionale Maßnahmen und Netzwerke bis hin zu den konstruktiven Details und technischen Anlagen energieeffizienter Gebäude.

Wintersemester 2013/2014

Veranstalter: Münster School of Architecture

Lehrbeauftragter: Arne Tönißen, Dipl. Ing., Fachkraft Lehm, ZRS Ingenieure

Wahlmodul im Masterstudiengang der Münster School of Architecture (msa)

Wintersemester 2011/2012

Veranstalter: Münster School of Architecture
Lehrbeauftragter: Prof. Eike Roswag-Klinge,  ZRS Architekten

Am Beispiel einer Kultureinrichtung in Apam, Ghana befasste sich das Seminar mit traditionellem Bauen in den Ländern des Südens. Im Laufe des Seminars wurden relevante Themen erschlossen und über entwurflich- strategische Überlegungen nach einer Fortschreibung der lokalen Baukultur gesucht.

Angewandtes Arbeiten und 1:1 Konzeptionen bildeten den Leitfaden des Seminars. In der letzten Veranstaltung wurde binnen zwei Tagen mit eigenen Händen eine „Idealstruktur“ erschaffen, welche die Ergebnisse des Seminars reflektiert und als reales Objekt in unserem Kontext verortet.

Semesterarbeit: Lehmbau und natürliche Baustoffe – Hand und Fuß
Han Yian Sie, Alexander Keuper, Krishan Skuplik (www.architekturclips.de)

Preise & Wettbewerbe

Unser EU Forschungsvorhaben RE4 wurde mit dem Hans Sauer Award 2020 – DESIGNING CIRCULARITY IN THE BUILD
ENVIRONMENT in der Kategorie Tools | Materials | Methods ausgezeichnet.

Preisgewinner in der Kategorie Forschung

Art: Eingeladene Realisierungswettbewerb

Auslober: Freie Waldorfschule Kleinmachnow

3. Platz

Beitrag

Art: Offener Realisierungswettbewerb mit 52 Beteiligten

Auslober: Bundesverband Deutsche Gartenfreunde e.V.

3. Preis

Beitrag

 

Art: Architektonisches Werkstattverfahren mit Konkurrierende Mehrfachbeauftragung von 4 Architektur Büros

Auslober: Wohnländer Objekt 1 GmbH & Co KG

Ausgewählter Entwurf

Beitrag

mit Hütten und Paläste Architekten

Art: Beschränkter Wettbewerb im Rahmen der IBA Thüringen

Auslober: Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen

1. Preis

Beitrag

1. Internationaler Preis für zeitgenössische Lehm-Architektur

Jahili Fort, Al Ain, Abu Dhabi (Preisträger der Kategorie „Interior Layout & Design“)
Lehmschule Tipu Sultan Merkez, Pakistan (Lobende Erwähnung)
sowie die Werke von Hannsjörg Voth in Marokko, für deren Erhalt wir uns einsetzen (Preisträger der Kategorie „Exterior Design, Art & Landscape“)

 

AG mit Thomas Kröger Architekten

Art: Nicht offener Realisierungswettbewerb

Auslober: Freie und Hansestadt Hamburg

1.Preis

Beitrag

Betriebsgebäude Artis und Wohnen und Arbeiten in der Torfremise

Donausteg Deggendorf (Preisträger in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“, ZRS Ingenieure: Stahlbau-Werkstattplanung)
Bogenbrücke Grubental (Nominiert in der Kategorie „Straßen- und Eisenbahnbrücken“)

Auszeichnung der Architektenkammer Baden-Württemberg

Ellbachseeblick, Leistung Ziegert | Seiler Ingenieure: Tragwerks- und Werkstattplanung
Talstation „Sankenbach Lodge“, Baiersbronn, Leistung Ziegert | Seiler Ingenieure: Tragwerksplanung

Eike Roswag-Klinge wurde als Vertreter von ZRS mit dem   KAIROS Kultur-Preis 2015

ausgzeichnet

Video

Preisträger in der Kategorie „Erfolgreiche und innovative Planungen“

Lehmschule Tipu Sultan Merkez (Gewinner)
Betriebsgebäude Artis (lobende Erwähnung)

Das Geheimnis der Gärten von Uruk
Tagesspiegel 11|2021

Neubauimpulse fur Berlin. Transformationen traditioneller Stadtarchitekturen
Tagesspiegel 11|2021

Baubranche sucht Wege zur Nachhaltigkeit
Süddeutsche Zeitung  11|2021

Minus 490 Tonnen CO2 | LELF Paulinenaue
Holzbau in Brandenburg
BauNetz 10|2021

Der Lehmbau schießt gerade durch die Decke
Christof Ziegert und Jasmine Alia Blaschek im Interview
DBZ  10|2021

Mehrfachnutzung von Holz stärkt den Klimaschutz
Wir Holzbauer. Holzbau Schweiz 02|2021

Das (nicht nur) vertikale Stadtquartier
BauNetz 02|2021

Holzgeschossbau zur Stadttransformation
Eike Roswag-Klinge | Die Wohnungswirtschaft 01|2021

 

FLEXIM im Deutschen Architektur Verlag
working environments. spaces of productivity
DAV Edition 1:100 | 08|2021

Hauptstadt des Holzbaus | Gespräch mit Eike Roswag-Klinge 
Tagesspiegel Berlin | 19.09.2020

 

Projekt: Bau der Lehrer*innenwohnungen in Rudrapur
Andrea Klinge & Christina Jötten | Ki Khaba – Zeitschrift des Vereins Partnerschaft Shanti-Bangladesch e.V. | 08|2020

 

Innovative Energiekonzepte – Gerhard Hausladen, Elisabeth Endres und Christian Götz
Magazin für Beratende Ingenieure | Ausgabe 5|6 2020

 

RE4 mit dem Hans Sauer Preis ausgezeichnet
Baunetz Architekten | 17.03.2020

 

LowTech construction, material approach and circularity
Interview mit Andrea Klinge | RECYCLING Magazine 02|2020

 

Spezialverbund im Knotenpunkt | Flexim
Bauen+  1|2020

 

Berlin Architects Draw on Traditional Building Techniques for Kurdish Safe Haven
Metropolis Mag | 03.01.2020

LEHM2020 Tagungsberichte 
Autor*innen und Mitautor*innen 6 Tagungsberichte der Fachtagung LEHM2020

Längere Interview mit Eike Roswag-Klinge im RBB Fernsehen | 28.09.2020
’Eine Welt ohne Beton‘ aus der Serie ‚Eine Welt ohne…‘ S01|E05
Längere Interview mit Eike Roswag-Klinge | ARD 15.11.2020

 

Forschung für die Praxis | Band 21 – LOWTECH IM GEBÄUDEBEREICH

Tagungsberichte von Symposium ‚LowTech im Gebäudebereich‘.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Bauordnung, Bonn 2020

 

 

Röhlen, U.; Ziegert, C.: Lehmbau-Praxis Planung und Ausführung. 3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.). Beuth Verlag GmbH , Berlin Wien Zürich 2020, ISBN 978-3-410-29122-0

 

„the relevance of earthen plasters for eco innovative, cost efficient and healthy construction“
Ergebnisse des EU geförderten Forschungsvorhabens [H]House
Andrea Klinge, Eike Roswag-Klinge, Matthias Richter, Patrick Fontana, Johannes Hoppe, Jerome Payet
erschienen in: Springer Verlag – „Earthen Dwellings and Structures“

 

Reversibel Bauen // Interview mit Andrea Klinge
am 14.03.19 erschienen in: „Holz im Loop“ Banetzwoche#531

 

Kroner B.: Platte persönlich, “MULTITALENT GESUCHT” – OSSIETZKY-HOF CONVERSION IN NORDHAUSEN, THURINGIA
erschienen in: Bauwelt 3.2019

 

Jaeger, F: „Preisgünstiger Wohnungsbau in Berlin“
erschienen in: Baumeister, das Architekturmagazin 10.2019

 

JYIAN HEALING GARDEN
Titelgeschichte in: Green Building Magazine Taiwan Nr. 61

‚Auf Sand gebaut‘

Eike Roswag-Klinge in einem längeren Interview in Talking Science von RBB Wissen

DEUTSCHER HOLZBAU PREIS 2019, Kataloge

Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister, Berlin 2019

Andrea Klinge, Eike Roswag-Klinge, Patrick Fontana, Johannes Hoppe, Matthias Richter, Christer Sjöström: Hygroscopic natural materials versus mechanical ventilation

published in: Terra Lyon 2016: actes / proceedings / actos

 

Eike Roswag-Klinge, Christof Ziegert: Internal insulation of historic buildings with earth building materials

Terra Lyon 2016: Articles selected for on-line publication

 

Philipp Müller, Lorenzo Miccoli, Patrick Fontana, Christof Ziegert: Partial safety factors for earth block masonry 

Terra Lyon 2016: Articles selected for on-line publication

Hillebrandt, A., Riegler-Floors, P., Rosen, A., Seggewies, J., RECYCLING ATLAS

Edition Detail, München 2018, ISBN: 978-3-95553-415-8

 

Brensing C.: Gespür für die Nische – Spezialistentum als Bürofundament

erschienen in: Beratende Ingenieure, Ausgabe Nr.5/6 2017, S. 35-37

 

KfW: Alte Häuser, neues Leben

erschienen in: bauen + wohnen KfW Award 2017, Ausgabe Nr.6/2017, S. 32–33

 

Herrmann E. M. im Gespräch mit Anna Heringer: Architektur als Katalysator für gesellschaftliche Entwicklung

erschienen in: profile, Ausgabe Nr.18/2017, S. 16-19

 

Ochs, B.: Nächster Halt: Alte Torfremise

erschienen in der Reihe: „Neue Häuser“, Frankfurter Allgemeine, 08.06.2017

 

Pilz, A.: Neues Haus in alter Remise

erschienen in: dach+holzbau, Ausgabe Nr.3/2017, S. 42–47

 

 

 

Michette M., Lorenz R., Ziegert C.: Clay barriers for protecting historic buildings from ground moisture intrusion

erschienen in: Heritage Science, Ausgabe Nr.5/2017

 

Miccoli l., Gerrard C., Perrone C., Gardei A., Ziegert C.: A Collaborative Engineering and Archaeology Project to Investigate Decay in Historic Rammed Earth Structures: The Case of the Medieval Preceptory in Ambel

erschienen in: International Journal of Architectural Heritage – Conservation, Analysis, and Restoration, Ausgabe Nr. 11/2017 – Issue 5

 

Roswag-Klinge E., Ziegert C., Klinge A.: Material der postfossilen Welt

erschienen in: TEC21, Ausgabe Nr. 9-10/2017, S. 26–29

 

DIE PRODUKTIVE STADT
Bauweltkongress 2016 – Dokumentation

 

Deutsche Welle, ECO@AFRICA series
„Making the most of mud“

 

 

 

 

ARCHITEKTUR BERLIN BAND 6 – Baukultur in und aus der Hauptstadt

Architektenkammer Berlin (Hrsg.), Braun Publishing, Berlin 2017, ISBN 978-3-03768-216-6

 

 

 

archimappublishers – Kaiser Peters Wormuth GbR: Wohnen am kleinen Wannsee

erschienen in: Archipendium 2017, Blatt 31.05.2017

 

Pilz, A.: Umzug ins Dorf – Neubau in historischer Torfremise

erschienen in: greenBUILDING, Ausgabe 06/2016 (#76)

 

Klar A.: Von Bielefeld nach Berlin – Christine und Günther Hohn sind in Zehlendorf in einen ÖkoNeubau gezogen, mit vielen Einbauten und guten Ideen

erschienen in: Berliner Morgenpost, Ausgabe 19.11.2016, 46. Woche, S. 14–15

 

Interview mit Jan Schreiber von Anna Klar: Holz steht bei uns an erster Stelle“ – Mit alternativen Baustoffen auch Häuser im Bestand sanieren und erweitern

erschienen in: Berliner Morgenpost, Ausgabe 19.11.2016, 46. Woche, S. 15

 

IG Bauernhaus: Wohnen und arbeiten in der Torfremise

erschienen in: Der Holznagel, Ausgabe 5/2016, S.52–53

 

Jung, K.: Unsere verpflanzte Scheune

erschienen in: Das Haus, Ausgabe 11/2016, S. 16

 

Pilz, A.: Energetische Durchdringung

erschienen in: Energie Kompakt, Ausgabe 05/16, S. 12–14

 

Meyer, F.: Bühne frei für den Lehm

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 32.2016, S. 8–11

 

Klar A.: Ein Engel im Waschhaus

erschienen in: Berliner Morgenpost, Ausgabe 33. Woche, 20.08.2016, S. 4–5

 

Interview mit Eike Roswag-Klinge von Anna Klar: Natürliche Stoffe halten Luftfeuchte

erschienen in: Berliner Morgenpost, Ausgabe 33. Woche, 20.08.2016, S. 5

 

Meyer, F.: Wohnen am Kleinen Wannsee

erschienen in: Wohnung + Gesundheit, Ausgabe NR. 160, S. 20–22

 

John, V.: Perspektivenwechsel – Sustainable Built Environment Conference

erschienen in: TEC21, Ausgabe 29-30/2016, S. 11–13

 

Pilz, A.: Lehm in historischer Torfremise

erschienen in: ausbau+fassade, Ausgabe 06/2016, S. 22–24

 

Fundatia Arhitextdesign: Scoala de pamant Tipu Sultan Merkz

erschienen in: arhitext, Ausgabe 03+04/2016, S. 70–73

 

Gundlach, S.: Zukunft aus Lehm und Bambus – Architekt Eike Roswag-Klinge setzt auf natürliche Baustoffe – in Berlin und international

erschienen in Berliner Morgenpost, Ausgabe 2.6.2016, S. 13

und Nachhaltig und modern: Mit Lehm und Bambus Zukunft bauen, erschienen auf www.morgenpost.de

 

Helbig, O.: Der pragmatische Pionier

erschinene in: brand eins – Richtig bewerten, Ausgabe 04/2016, S. 140–145

 

Simon, V.: Filigrane Bambuskonstruktion

erschienen in: dach + holzbau, Ausgabe 3/2016, S. 63–64

 

Pilz, A.: Historische Torfremise – Holzbauwerk neu aufgeschlagen

erschienen in: Wohnung + Gesundheit, Ausgabe Nr. 158/2016, S. 6–8

 

Tschechne, M.: Uralt und hochmodern

erschienen in: Architektur & Wohnen, Ausgabe 1/2016, S. 34–36

 

archimappublishers – Kaiser Peters Wormuth GbR: Wohnen am kleinen Wannsee

erschienen in: Archipendium 2017, Blatt 31.05.2017

 

 

 

Roswag-Klinge E., Klinge A., Richter M., Ziegert C.: Gesund bauen mit Naturbaustoffen

erschienen in: Wohnung+Gesund, Ausgabe 161, S. 25–27

 

Klinge A., Roswag-Klinge E., Fontana P., Hoppe J., Richter M., Sjöström C.: Reduktion von Lüftungstechnik durch den Einsatz klimasteuernder Naturbaustoffe – Ergebnisse aus dem EU Forschungsvorhaben H-House und der Baupraxis

in: Lehm 2016 (digitaler Tagungsband)

 

Klinge, A., Roswag-Klinge, E., Ziegert, C., Fontana, P., Richter, M. J. Hoppe, J.: Naturally Ventilated Earth Timber Constructions

in: Expanding Boundaries – Systems Thinking in the Built Environment, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Zürich, 2016, ISBN 978-3-7281-3774-6

 

Müller P., Miccoli, L., Fontana P., Christof Ziegert: Calibration of partial safety factor for Earth Block Masonry under compression loading

in: Brick and Block Masonry – Trends, Innovations and Challenges, Taylor & Francis Group, London, ISBN 978-1-138-02999-6

 

Miccoli, L., Perrone, C., Gardei, A., Ziegert, C., Kaiser, C., Fontana, P., Gerrad, C.: Analysis and diagnosis of earthen buildings: The case of Ambel preceptory in Aragon, Spain

in: earth construction & tradition vol 1, IVA-Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-900265-34-2

 

Ziegert, C., Mahdy, H. M., Seiler U., Roswag E.: Structural aspects of conservation for historic earthen buildings in the Emirate of Abu Dhabi

in: earth construction & tradition vol 1, IVA-Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-900265-34-2

 

Roswag-Klinge, E.: Bau(t)en der Gesellschaft im Wandel

in: Draussen – 2013/2014 Doppeljahrbuch 2014/2015, Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. 2016

 

Architalk mit Eike Roswag, Fred Plassmann, OFFscreen

 

DIE NACHWACHSENDE STADT – NATÜRLICH GESUND BAUEN
Symposium im Rahmen des Tages der Architektur, 25.06.2016
Vorträge: Feuchte – Fluch oder Segen? (Walter Hugentobler), Gesundheitliche Bewertung von Bauprodukt­emissionen – Gütezeichen, rechtliche Regelungen und europäische Perspektiven (Ana Maria Scutaru), Emissionen aus Baustoffen in die Luft – Unter­suchungen für gesundes Wohnen (Matthias Richter), Hygroskopische Materialien versus Lüftung – Projektergebnisse EU-Forschungsvorhaben H-House (Andrea Klinge)

 

Sustainable Built Environment (SBE) Regional Conference,
15.–17.06.2016, Zürich, Schweiz
Expanding Boundaries: Systems Thinking for the Built Environment
Expert panel discussion, 17th June 2016
Aumann Annette; Feddern Jens; Roswag-Klinge Eike; Kohler Niklaus; du Plessis Chrisna; Habert Guillaume

 

 

 

Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG München; best of DETAIL – Bauen für Kinder

Edition DETAIL, München, ISBN 978-3-95553-310-6

 

BASEhabitat (Hrsg.): BASEhabitat Travel guide

BASEhabitat, Linz 2016, ISBN 978-3-901112-79-9

 

BASEhabitat (Hrsg.): BASEhabitat 2004–2016

BASEhabitat, Linz 2016, ISBN 978-3-901112-78-2

 

Förster Y., Gräwe C., Cachola Schmal P. (Hrsg.): Architekturführer Deutschland

DOM publishers, Berlin 2016, ISBN 978-3-86922-549-4

 

Bachmann, W., Moormann N. H.: HÄUSER DES JAHRES 2016 – Die 50 besten Einfamilienhäuser 2016

Callwey, München 2016, ISBN 978-3-7667-2249-2

 

Bohle, H., Dimog, J.: Architekturführer United Arab Emirates

DOM publishers, Berlin 2016, ISBN 978-3-86922-376-6

 

Gauzin-Müller, D.: Architecture en Terre D’Aujourd’Hui

les grand ateliers, Museo/CraTerre, 2016, ISBN 978-2-37375-009-6

 

Virserums Konsthall: VÄLKOMMEN TILL FRAMTIDEN – NÖDVÄNDIGHETENS ARKITEKTUR

Virserums Konsthall, Virserum, 2016, ISBN 978-91-978861-3-0

 

Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Hrsg.): Draussen – 2013/2014 Doppeljahrbuch 2014/2015

Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Hamburg 2016

 

 

 

Rodriguez, R.: Klein wonen in een wereldstad

erschienen in: Volkskrant Magazine, Ausgabe 5/12/2015 – Nr. 761, S. 58–59

 

Meyer, F.: Die große Schlacht wird im Bestand geschlagen

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 43/2015, S. 8–9

 

Hochparterre: Das Neue im Alten

erschienen in: Themenheft zu Hochparterre November 2015 — Constructive Alps
Internationaler Preis für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen, S. 38

 

Bauen mit Holz (Hrsg): Mehr als nur Gras

erschienen in: Bauen mit Holz, Ausgabe 9/2015, S. 40

 

Holz-Zentralblatt (Hrsg): Mafell unterstützt Bau des Bambus-Turm in Mailand – Sockel aus Konstruktionsvollholz nimmt Bambusstangen auf

erschienen in: Holz-Zentralblatt, Ausgabe 06/2015

 

archimappublishers – Kaiser Peters Wormuth GbR: School handmade in Bangladesh

erschienen in: Archipendium 2015, Blatt 25.11.2015

 

 

 

Schreiber, J., Erbel-Pacan R.: Pack die Badehose ein … Wohnen am Kleinen Wannsee in Berlin

erschienen in: Bauen+, Ausgabe 5/2015, S. 11–13

 

Roswag, E.: Mit Lehm bauen – von Bangladesh lernen

erschienen in Ki Khabar, Ausgabe 2015

 

Ziegert, C.: Rechtssicherheit durch DIN-Normen – Lehm als »normaler« Baustoff

erschienen auf db-bauzeitung.de: energetisch sanieren

 

Roswag E.: Zukunftsorientiert Bauen – Klimawandel und Ressourcenknappheit fordern Veränderung

erschienen in DBZ, Ausgabe 06/2015, S. 70–73

 

Schreiber J.: Berliner Gewerbebau in Holz als Energieplusgebäude

erschienen in: Industrie – und Gewerbebauten, Ausgabe 03/2015, S. 79–83

 

Ziegert C.: Normen im Lehmbau

erschienen in: Baubiologie, Ausgabe 49/01 2015, S. 22–24

 

MAKE CITY FESTIVAL 2015 – Berlins Festival für Architektur und Andersmachen, Regie: Andrew Bateman, Produktion: Make_Shift gGmbH, zu sehen auf www.architekturclips.de

 

Eike Roswag-Klinge zur Geschichtsgalerie auf den Hangardächern des ehemaligen Flughafens Tempelhof: „Tolle Aussichten – das Dach des Flughafens Tempelhof als riesige Terrasse“ in Deutschlandradio Kultur: Echtzeit – Architektur „von unten“ – Stadtplanung in Berlin mal anders vom 20.06.2015

 

Plassmann F.: KAIROS Preis 2015 der Alfred Toepfer Stiftung
„Farrokh Derakhshani und Mattias Sauerbruch im Dialog“ / „Die Perspektive des Kuratoriums, Prof.Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik Franz Liszt“ / „Verleihung des Kairos-Preises durch Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung“ / „Danksagung Eike Roswag“, zu sehen auf www.vimeo.com

 

Kulturzeit: Kairos-Preis für Eike Roswag, 18.02.2015, 3sat

 

 

 

Schmal P. C., Gräwe C., Förster Y. (Hrsg.): Deutsches Architektur Jahrbuch 2015/16

Prestel Verlag, München 2015, ISBN 978-3-7913-5478-1

 

Hoffmann H. W., Meuser P. (Hrsg.), Haubrich R. : Berlin – der Architekturführer

Braun Publishing, Berlin, 2015, ISBN 978-3-03768-186-2

 

Unesco (Hrsg.): Safeguarding the Cultural Heritage of Afghanistan JAM and HERAT

Unesco, Frankreich 2015, ISBN 978-92-3-100093-5

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): ARCHITEKTUR BERLIN BAND 4 – Baukultur in und aus der Hauptstadt

Braun Publishing, Berlin 2015, ISBN 978-3-03768-187-9

 

 

 

Paul, U.: Ein Dachgarten für Tempelhof

erschienen in: Berliner Zeitung, Ausgabe 13.11.2014

 

Neumann, H.: Des Tischlers Hangar

erschienen in: dds, Ausgabe 11/2014, S. 76–79

 

Bundesverband Wärmepumpen (Hrsg.): Der Verwaltungskünstler – Eike Roswag geht an den Bestand

erschienen in: Bauen auf Erdwärme, S.10–13 und online unter: www.bauen-auf-erdwaerme.de

 

Mai, A.: Guter Ton?

erschienen in: ÖKO TEST – Richtig gut leben, Ausgabe 08/2014, S. 119–125

 

Koch, B.: Ausgezeichnete Klimaschutzvorhaben – Zwischenstand zum Auswahlverfahren

erschienen in: Deutsches Architektenblatt, Ausgabe: 08/2014, S. 9

 

Pilz, A.: Modernisierte Villa – Schilfdämmung mit Kalkputz

erschienen in Wohnung + Gesundheit, Ausgabe N. 154, 2014, S. 12–13

 

Hamacher, K.: Nachhaltig und attraktiv

erschienen in: Berliner Zeitung, Ausgabe 08.07.2014

 

UNESCO World Heritage Centre: The Old Palac of Doha – Conservation and rehabilitation

erschienen in: World Heritage, Ausgabe 06/2014, Nr. 72, S. 66–71

 

Präsidentin der Fachhochschule Münster (Hrsg.): Im Dialog mit Afrika

erschienen in: fhocus, Ausgabe 24, Sommersemester 2014, S. 14–15

 

Röhlen, U., Ziegert, C.: Lehmbau Praxis

Beuth Verlag, Edition Bauwerk, Berlin 2014, ISBN 978-3-410-23942-0, 2. vollständig überarbeitete Auflage (04/2014)

 

Ziegert, C.: Die neuen Produktnormen für Lehmbaustoffe sind seit August 2013 in Kraft

in: Der Bausachverständige, Ausgabe 01/2014, S. 68–70

 

‚Kunst aus Rom in Berlin‘, Abendschau 20.02.2014, rbb

 

 

 

Institut für Auslandsbeziehungen (Hrsg.): Klasse Schule – So baut die Welt, ifa

Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-92197065-2

 

Encore Heureux, architectes (Hrsg.): MATIÈRE GRISE – matériaux / réemploi / architecture

Pavillon de l’Arsenal, Paris 2014, ISBN 978-2-35487-026-3

 

van Uffelen, C.: Bamboo Architecture & Design

Braun Publishing, Berlin 2014, ISBN 978-3-03768-182-4

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Jahrbuch Architektur Berlin, Band 3

Braun Publishing, Berlin 2014, ISBN 978-3-03768-152-7

 

 

 

Euler, S., Einkehr in der Talstation: mit Ausblick und Weitblick erbaut

erschienen in: bauplaner, Ausgabe 12/2013, S. 11–12

 

Max, G., Trenntstadt Berlin: Zirkeltraining

erschienen in: TrenntMagazin, Ausgabe Nr. 6, 2013, S. 16–27

 

Mujtuba, H.: Hand-Made School in Punjab – Earthen School Tipu Sultan Merkez, Jar Maulwi, Pakistan

erschienen in: Architecture+Interiors, Ausgabe Nr. 35, 2013, S. 56–63

 

Ulrike, K., Katja K.: Oberflächlich? Putz in der Architektur

erschienen in: deutsche bauzeitung, Ausgabe 11/2013, S. 6

 

1A Architekturpreis Berlin e.v.: Auszeichnung: Betriebsgebäude Artis GmbH

erschienen in: Berliner Zeitung für Bau-Kunst-Kultur, Ausgabe 1

 

Schreiber, J.: Berliner Gewerbebau in Holz

erschienen in: greenbuilding, Ausgabe 03/2013, S. 16–19

 

Praxisbeispiele für nachhaltiges Planen und Bauen

erschienen in: Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 04/ 2013, S. 9

 

Guthardt, S.: Holzbau im Holzhaus

erschienen in: Deutsche Handwerks Zeitung, Ausgabe 09/2013, S. 1

 

Keilhacker, T.: Deutsche Aktionswoche Nachhaltigkeit

erschienen in: Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 08/2013, S. 13

 

Brensing, C.: Gebaute Zukunft hinter Holzschindeln und weißem Putz

erschienen in: VBI Beratende Ingenieure, Ausgabe 1/2 2013, S. 25–27

 

Energiesparwunder

erschienen in: Architektur Premium, Ausgabe 02/2013, S. 97

 

Fischbauchträger in Berlin

erschienen in: Architektur Premium, Ausgabe 01/2013, S. 43

 

archimappublishers – Kaiser Peters Wormuth GbR: Jahili Fort Al Ain

erschienen in: Archipendium 2013, Blatt 11.07.2013

 

 

 

Röhlen, U., Ziegert, C.: Construire en terre crue

Edition Le Moniteur, Paris 2013, EAN13: 9782281115673

 

Roswag, E.: Von den Alten lernen – Lehmbaustoffe im modernen Holzbau

in: Holz und Lehm – Tagungsbeiträge zum Symposium »Holz und Lehm«, Biberach 2012, Dachverband Lehm e.V. 2013

 

Ziegert, C.: Lehmbaustoffe im Holzbau

in: Holz und Lehm – Tagungsbeiträge zum Symposium »Holz und Lehm«, Biberach 2012, Dachverband Lehm e.V. 2013

 

Jodidio, P.: Green Architecture Now! 01

Taschen Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3836543460

 

Salvatore Spataro (Hrgs.): Needs – Architecture in developing Countries

LetteraVentidue Edizioni, Syrakus 2011/2013, ISBN 978-88-6242-032-7

 

Virserums Konsthall (Hrsg.): Trä 2013 – Nödvändighetens arkitektur

Virserums Konsthall, Virserums 2013, ISBN 978-91-978861-2-3

 

 

 

Oliver, K.: Die Rückkehr des Lehms

erschienen in: Berliner Morgenpost, Ausgabe 28.01.12

 

Daniela, E.: Pavillon mit Hand und Fuß

erschienen in: Westfälische Nachrichten, Ausgabe 23.01.12

 

Louis, W.: Construction award for developing country innovation

erschienen in: Ethical Investor, Ausgabe Nr. 98, 2012, S. 38

 

Friederike, M.: Regional Holcim Awards 2011. Warum Deutsche Architekten so erfolgreich waren

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 4/2012, S. 12

 

Schreiber, J.: Der richtige Auftritt

erschienen in: Bauen mit Holz, Ausgabe 04/2012, S. 25–29

 

Horn, P.: Prometheus steht Pate

erschienen in: Süddeutsche Zeitung, Ausgabe 19.10.2012

 

Ryll, C.: Wenn der Kunde zum Kunden wird

erschienen in: Mikado, Ausgabe 04/2012

 

GrAT: Best-Practice – Sanierung mit Schilf und Zellulose

erschienen in: RenewBuilding Ökologisch Sanieren, S. 5

 

Schule in Cabo Delegado

erschienen in: Detaill, Ausgabe 05/2012, S. 472

 

Stefan, P.: Terra cruda – cultura ed identica costruita

erschienen in: Terra, Ausgabe 04/2012, S. 163

 

Zain, M.: Eike Roswag on Architecture

erschienen in: Archi Times, Ausgabe 05/2012, S.13

 

Roswag, E.: Lehm und Naturbaustoffe – Grundlagen ökologischer Gebäudekonzeption

in: Building the Future: Maßstäbe des nachhaltigen Bauens, Jovis, Berlin 2012, ISBN 978- 3868591668

 

Roswag, E., Seiler, U. Ziegert, C.: Transformation of traditional rural earthen building techniques, schools and private houses in Bangladesh, Mozambique and Pakistan

Tagungsband Terra Lima 2012

 

Müller, U., Röhlen, U., Ziegert, C., Kaiser, C.: Eigenschaften industrieller Lehmbauprodukte für den Mauerwerksbau und Verhalten von Lehmsteinmauerwerk

in: Mauerwerk – Zeitschrift für Technik und Architektur, 16. Jahrgang Februar 2012, Heft 1, Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 2012, ISSN 1432-3427

 

Roswag, E., Seiler, U. Ziegert, C.: Die Transformation traditioneller ländlicher Lehmbautechniken – Schulen und Wohnhäuser in Bangladesh, Mosambik und Pakistan

in: Dachverband Lehm (Ed.): Lehm 2012, Eigenverlag des Dachverband Lehm, Weimar 2012, ISBN 978-3-00-039649-6

 

 

 

The Aedes Network Campus Berlin, (ANCB): MACHEN! 3 – Alte Materialien neu verbaut: Wie man alte Bautraditionen modernisieren kann

zu sehen auf www.youtube.com

 

Plassmann F.: Artis Firmensitz, Berlin: Gewerbebau – innerstädtisch und nachhaltig

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

Plassmann, F.: Designbuild-Studio: New Ways in Architectural Education, Symposium von CoCoon – sector for contextual construction, TU Berlin

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

Schwarz, M.: Von Leuten lernen, die noch in Harmonie mit der Natur leben

Beitrag Deutschlandfunk, Corso-Skop, 02.01.2012

 

Han Yian Sie/Alexander Keuper/Krishan Skuplik und StudentInnen der Münster School of Architecture (msa): Hand und Fuß

studentischer Workshop der msa mit Eike Roswag, zu sehen auf www.architekturclips.de

 

BDA Berlin: 1:1 Berliner Architekturdialoge“, Eike Roswag und Nicolas Ziesel von KOZ (Paris), BDA-Galerie, Berlin

zu sehen auf www.vimeo.com (Teil 1/Teil 2/Teil 3)

 

 

 

Holcim Foundation for Sustainable Construction (Hrsg.): MACHEN! Die deutschen Gewinner der Holcim Awards 2011/2012

Ruby Press, Berlin 2012, ISBN 978-3981343670

 

Holcim Foundation for Sustainable Construction, Edward Schwarz, Holcim Foundation for Sustainable Construction  (Hrsg.): Third Holcim Awards – Sustainable Construction 2011/2012

Zürich 2012, ISBN 978-3-7266-0094-5

 

Detail (Hrsg.): Im Detail – Einfach Bauen Zwei

Edition Detail, München 2012, ISBN 978-3-920034-62-1

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin. Baukultur in und aus der Hauptstadt. Band 1

Verlagshaus Braun, Berlin 2012, ISBN 978-3-03768-111-4

 

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Hrsg.): Über Putz – Oberflächen entwickeln und realisieren

gta Verlag, Zürich 2012, ISBN 978-3-85676-301-5

 

Minke, G.: Building with Bamboo

Birkhäuser, Basel 2012, ISBN 978-3034607483

 

msa (Hrsg.): Building the future

Jovis Verlag, Berlin 2012, ISBN 9783868591668

 

Ressource Architektur (Hrsg.): Reduce Reuse Recycle

Hatje Cantz Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7757-3424-0

 

 

 

Tina, E.: Wertvoll – auf Dauer

erschienen in: Berlin-Brandenburgisches Handwerk. Magazin der Handwerkskammer Berlin, Ausgabe 12/2011, S. 38–39

 

Keilhacker, T.: KlimaschutzPartner 2011

erschienen in: DABregional, Ausgabe 7/8 2011

 

Philipp, J.: Grüner Pionier – Leben in Lehm

erschienen in: Wirtschaftswoche, Ausgabe Nr. 45, 2011, S. 26–27

 

Baunetz Wissen Redaktion: Bauinformation Gesund Bauen

erschienen in: Bundesbaublatt,  Ausgabe 09/2011, S.7

 

Silvia, R.: Host of events to celebrate Al Ain’s UNESCO Listing

erschienen in: Khalerej Times, Ausgabe 07/2011, S. 8

 

Drotleff, M.: Natürlich Lowtech

erschienen in: greenhome, Ausgabe 03+04/2011, S. 32–39

 

Ghenciulescu, S.: Ziegert/Roswag/Seiler

erschienen in: Zeppelin, Ausgabe Nr. 94, 2011, S. 68–103

 

Rauch, M.: Moderner Lehmbau – eine Bauweise mit Entwicklungspotenzial

erschienen in: Detail, Ausgabe 07/2011, S. 76

 

Ryll, C.: Simpletec mit Weidenruten

erschienen in: Mikado, Ausgabe 04/2011, S. 62–65

 

Schoof, J.: Architektur in sozialer Mission

erschienen in: Detail, Ausgabe 01/2012, S. 4–6

 

Buchbesprechung: Lehmbau-Praxis

erschienen in: Detail, Ausgabe 01/2011, S. 12

 

Röhlen, U., Ziegert, C.: Earth Building Practice

Beuth-Verlag, Edition Bauwerk, Berlin 2011, ISBN 978-3-410-21737-4

 

 

 

Plassmann, F./Ziegert l Roswag l Seiler Architekten Ingenieure: Mit den Menschen bauen

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

GIZ: Symposium on Natural Building Future in Pakistan, 30.11.2011

zu sehen auf youtube.com

 

 

 

Deutscher Museumsbund (Hrsg.): Museumskunde. Museum nachgefragt

G + H Verlag, Berlin 2011, ISSN: 0027-4178

 

Bund Deutscher Architekten Landesverband Berlin e.V. (Hrsg.): Berliner BDA Architekten Band III

Jovis Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-939633-85-3

 

 

 

Birke, M.: Berliner Luft ohne Pollenduft

erschienen in: Mikado, Ausgabe 08/2010, S. 26–29

 

Höhn, M.: Oasenstadt-Stadtoase

erschienen in: anthos, Ausgabe 03/2010, S. 14–15

 

Kreif, F.: Überzeugend gut versorgt

erschienen in: Smart Homes, Ausgabe 03+04/2010

 

Schindler, S.: Klein, aber wirkungsvoll

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 43/2010, S. 2–4

 

Schwarzburger, H.: Schöne Scheune

erschienen in: greenhome, Ausgabe 01+02/2010, S.24–31

 

Interview mit C. Ziegert: Lehm – das sagt der Experte

erschienen in: greenhome, Ausgabe 01+02/2010, S. 67

 

 

 

Röhlen, U., Ziegert, C.: Lehmbau Praxis

Beuth Verlag, Edition Bauwerk, Berlin 2010, ISBN 978-3-410-21621-6

 

 

 

 

 

Aga Khan Development Network (AKDN), Mozambique: Earth Works

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

Galileo/Prosieben: Traumhaus aus Lehm

(Haus Müller und Rutschke, Reichenow; Roswag & Jankowski Architekten)

 

 

 

Lepik, A. (Hrsg.): Small Scale, Big Change: New Architectures of Social Engagement

The Museum of Modern Art, New York, New York 2010, ISBN 9780870707841

 

Rühl, B. (Hrsg.): Gesund und ökologisch bauen: Baubiologische Aspekte bei Neubau und Sanierung

Blottner Verlag, Tanusstein 2010, ISBN 9783893671205

 

Schubert, J., Schütz, E., Streich, L. (Hrsg.): Something Fantastic

Ruby Press, Berlin 2010,  ISBN 978-3981343618

 

 

 

Meyer, F.: Wir müssen uns nicht neu erfinden

erschienen in: Zenith, Ausgabe 3/2009. S. 32–34

 

Maceacheran, M.: Castles made of sand

erschienen in: etihadidflight – The magazine of Etihad Airways, Ausgabe September 2009

 

Bartels, O.: Grabmal F.C. Gundlach in Hamburg

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 20.09. S. 22–23

 

Horta, M.: Feito à mão

erschienen in: AU – Arquitetura e Urbanismo, Ausgabe Maio 2009, S. 53–57

 

Meyer, F.: Fort Al Jahili in Al Ain

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 4.09. S. 26-29

 

Ochs, B.: Lange verkannt, nun wiederentdeckt

erschienen in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Ausgabe Nr. 27, 05.07.2009, S. V11

 

Tornow, S.: Feuer und Flamme

erschienen in: Mikado – Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau, Ausgabe 7.2009, S. 54–57

 

Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Volhard, F., Röhlen, U. unter Mitarbeit von Ziegert, C.: Lehmbau Regeln

Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3834801890

 

Minke, G., Ziegert, C.: Das Technische Merkblatt „Anforderungen an Lehmputze“ des Dachverband Lehm

in: Venzmer, H.: Europäischer Sanierungskalender 2009, Beuth Verlag, Berlin 2008. ISBN 978-3410168713

 

 

 

Abu Dhabi Authority for Culture and Heritage/Moscas Production: Al Jahili Fort in Al Ain

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

Klima Architektur, Beitrag im RBB, 2009

 

Roswag, E.: Umweltbewusstes Bauen

Gespräch im Deutschlandradio Kultur des Deutschlandfunks, 27.03.2009, www.dradio.de

 

Schwarz, M.: Abu Dhabi besinnt sich auf seine Bautradition

Beitrag im Deutschlandradio Kultur, 12.01.2009

 

 

 

Peter Cachola Schmal, Michaela Busenkell (Hrsg.): Deutsches Architektur Jahrbuch 2009/10

Prestel Verlag, München 2009, 
ISBN 978-3-7913-4367-9

 

Hegger, Manfred / Schäfer, Isabell.: Grüne Häuser: Einfamilienhäuser – Nachhaltig Ökologisch Energieeffizient

Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co.KG, München 2009, ISBN 978-7667-1809-9

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 09: Baukultur in und aus der Hauptstadt

Verlagshaus Braun, Berlin 2009, 
ISBN 978-3938780886

 

Jodidio, P. : Green Architecture Now!

Taschen Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3836503723

 

 

 

R.G.: Restaurant, Al Ain, Abu Dhabi

erschienen in: The Architectural Review, Ausgabe Nr. 1335, May 2008, S. 79

 

Ruge, K.: Im grünen Bereich

erschienen in: Häuser, Ausgabe 6/08, S. 64

 

 

 

Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.): Minke, G., Ziegert, C.: Technische Merkblätter Lehmbau, Blatt 1: „Anforderungen an Lehmputze“

Eigenverlag des Dachverband Lehm, Weimar 2008

 

Eckermann, W., Röhlen, U., Ziegert, C.: Auswirkungen von Lehmbaustoffen auf das Raumklima

in: Venzmer, H.: Europäischer Sanierungskalender 2008, Beuth Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3410166399

 

Roswag, E. Zusammen Arbeit

in: Der Architekt, Ausgabe 6/2008, S. 55-59

 

 

 

Plassmann, F.: Ethik und Ethnik, 12. Berliner Gespräch

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

 

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 08

Verlagshaus Braun, Berlin 2008, ISBN 978-3938780718

 

von Borries, F., Böttger, M. (Hrsg.): Updating Germany: 100 Projekte für eine bessere Zukunft

Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2008, ISBN 978-3775722629

 

Feireiss, K., Feireiss, L. (Hrsg.): Architecture of Change: Sustainability and Humanity in the Built Environment

Die Gestalten Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3899552638

 

Phaidon Press Ltd. (Hrsg.): The Phaidon Atlas of 21st Century World Architecture

Phaidon Press Limited, London/New York 2008, 
ISBN 9780714848747

 

Aga Khan Foundation (Hrsg.): Intervention Architecture: Building for Change

I.B. Tauris, New York 2007, ISBN 978-1845116736

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 07

Verlagshaus Braun, Berlin 2007, ISBN 978-3938780299

 

Cachola Schmal, P. (Hrsg.): Deutsches Architektur Jahrbuch 2007/08

Prestel Verlag, München 2007, ISBN 978-3791338316

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 06

Verlagshaus Braun, Berlin 2006, ISBN 978-3938780046

 

 

 

Pawlitschko, R.: Analoges Bauen mit lokalen Ressourcen: METI-Schule in Rudrapur, Bangladesch

erschienen in: Detail, Ausgabe 4/2007, S. 304–309

 

Shim, B.: Aga Khan Award for Architecture: Crossing Borders

erschienen in: a+u – Architecture and Urbanism, Ausgabe 2007:12, S. 90-91

 

 

 

Dierks, K., Ziegert, C.: Lehmbau

in: Dierks, K., Wormuth, R.: Baukonstruktion, Werner Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3804113749

 

 

 

Aga Khan Award for Architecture/BBC: School in Rudrapur

zu sehen auf www.architekturclips.de

 

Schwarz, M.: Lehmhäuser

Beitrag im Deutschlandradio Kultur, 2007

 

Schwarz, M.: Eike Roswag – Preisgekrönter Lehmbauarchitekt

Beitrag im Deutschlandradio Kultur, 2007

 

Schwarz, M: Häuser in einem der ältesten Baustoffe der Welt

Beitrag im Deutschlandradio Kultur, 19.11.2007

 

 

 

Aga Khan Foundation (Hrsg.): Intervention Architecture: Building for Change

I.B. Tauris, New York 2007, ISBN 978-1845116736

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 07

Verlagshaus Braun, Berlin 2007, ISBN 978-3938780299

 

Cachola Schmal, P. (Hrsg.): Deutsches Architektur Jahrbuch 2007/08

Prestel Verlag, München 2007, ISBN 978-3791338316

 

 

 

Finch, P.: Emerging Architecture

erschienen in: The Architectural Review, Ausgabe Nr. 1318, December 2006, S. 38–43

 

Meyer, F.: Meti-Schule

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 32/06, S. 2

 

Finch, P.: Emerging Architecture

erschienen in: The Architectural Review, Ausgabe Nr. 1318, December 2006, S. 38–43

 

Meyer, F.: Meti-Schule

erschienen in: Bauwelt, Ausgabe 32/06, S. 2

 

 

 

Architektenkammer Berlin (Hrsg.): Architektur Berlin 06

Verlagshaus Braun, Berlin 2006, ISBN 978-3938780046

 

 

 

Ziegert, C.: Erfahrungen beim Neubau und der Sanierung von Massivlehmbauten

in: Dachverband Lehm (Hrsg.): Lehm 2004, Eigenverlag des Dachverband Lehm, Weimar 2004, ISBN 978-3000148644

 

 

Ausstellungen

 

Beteiligung mit Jahili Fort, Al Ain, Abu Dhabi

30.10 – 06.11.2017, ETH Zürich Hauptgebäude

 

 

Sonderausstellung des Norddeutschen Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB)
Beteiligung mit School handmade in Bangladesh und Habitat Initiative Cabo Delgado, Mosambik

16.01.–10.02.2017, Verden

 

Beteiligung mit Wohnen und Arbeiten in der Torfremise

24.02. – 01.03.2016

Internationale Handwerksmesse, Halle B2 im Bereich FOKUS.GESUND BAUEN

 

Wanderausstellung

Beteiligung mit Jahili Fort, Al Ain, Adu Dhabi

11.05.18.06.2016, La Plateforme, Grenoble (F)
17.06.–18.09.2016, Archipel CDCU, Lyon (F)
08.09.–28.10.2016, Maison de l’architecture d’Aquitaine, Bordeaux (F)
27.09.–18.10.016, INSA, Strasbourg (France)
19.10.–07.11.2016, Ecole Nationale Supérieure d’Architecture, Strasbourg (F)
07.11.–30.11.2016, COP22 event, Marrakech (MA)

 

Beteiligung mit Wohnen und Arbeiten in der Torfremise

vom 30.01. bis 08.05.2016, Ausstellungseröffnung am 29.01.2016, 19.00 Uhr

Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main

 

Jahresausstellung der Architektenkammer Berlin
Beteiligung mit Bürgerhaus Wismar – Umbau eines Welterbe-Einzeldenkmals

11.03.–08.04.2017 im stilwerk, Berlin
Ausstellungseröffnung am 10.03.2017 um 20:00 Uhr

 

Beteiligung mit Wohnen und Arbeiten in der Torfremise

Besichtigung am 25. und 26.06.2016 jeweils 13.00 – 17.00 Uhr

 

Beteiligung mit Wohnen und Arbeiten in der Torfremise

vom 15.05. bis 04.12.2016, Viserum Art Museum, Schweden
18.-20.11.2016, im Rahmen der Konferenz und Ausstellung von IO Casa, Riva del Garda, Italien

 

16. – 21. Januar 2017

Foyer, Erdgeschoss ICM – Internationales Congress Center München
bau-muenchen.com

 

 

 

25. Juni 2016, 14 – 20 Uhr

Ausstellung im Rahmen des Symposiums „Die Nachwachsende Stadt“ zum Tag der Architektur

 

Juli 2010 im Rahmen des Kulturfest in Assilah, Marokko

Auftraggeber: Abu Dhabi Authority for Culture and Heritage (ADACH)

Die Ausstellung spannt einen Bogen von Materialeigenschaften über Konstruktionsweisen bis hin zu historischen und modernen Lehmbauten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Baudenkmälern in der Oasenstadt Al Ain und möglichen Neubauten in derselben, traditionellen Bauweise. Den Abschluss bilden Betrachtungen zur Nachhaltigkeit des Naturbaustoffs Lehm.

 

 

13.4. bis 15.10.2017

Der innerhalb weniger Jahre nachwachsende Rohstoff Bambus ist eine Schlüsselressource für eine globale, postfossile Gesellschaft. Das Projekt BAMBUSWELTEN erörtert die Potentiale der Pflanze und der aus ihr gewonnenen Materialen und schafft einen Treffpunkt und Ort des Dialoges zur Gesellschaft im Wandel.


Dauerausstellung, Jahili Fort Al Ain, Abu Dhabi

Fertigstellung: 12/2008
Auftraggeber: Abu Dhabi Authority for Culture and Heritage (ADACH)
Kurator: Barker Langham, London, UK
Ausstellungsgestaltung, Graphikdesign (CD): Roswag & Jankowski Architekten in Kooperation mit Christiane Liebert
Lichtdesign: studio dinnebier, Berlin

Die Dauerausstellung zeigt Fotografien des Weltreisenden und Forschers Wilfred Thesiger. Er hat in den 1940er Jahren mehrfach mit Beduinen die Arabischen Wüsten durchquert. Seine Reisen hat er mit einer Leica Kleinbildkamera dokumentiert. Die Bilder erzählen vom Leben in der Region vor dem Ölboom und von der Freundschaft zu Scheich Zayed, dem Staatsgründer der Emirate, dessen Gast Thesiger mehrfach in Al Ain war. Gezeigt wird eine Auswahl von Schwarzweiß-Fotografien der Thesiger Collection des Pitt Rivers Museum gerahmt als hochwertigen Barytabzüge. Raumhohe mit Siebdrucken versehene Leuchtkästen aus Corian sind räumliches Element der Ausstellung und gliedern diese thematisch in vier Bereiche.