KOKONI ONE | Holzbauquartier an der Streuobstwiese

Berlin-Pankow | Deutschland

Projektentwicklung
INCEPT
GENERALPLANUNG | ARCHITEKTUR
ZRS Architekten mit Bruno Röver
TRAGWERKSPLANUNG | SCHALLSCHUTZ
ZRS Ingenieure
BRANDSCHUTZ | BAUPHYSIK
ZRS Architekten
LANDSCHAFTSPLANUNG
Schönherr Landschaftsarchitekten
TGA PLANUNG
HDH Berlin
Energiekonzept
IB Hausladen
Grundstück
22.469 m²
GRZ | GFZ
0,26 | 0,51
überbaute Fläche
5.878 m²
BGF | BRI gesamt
5.878,07 m²
Wohnfläche gesamt
11.965 m²
84 Wohneinheiten
je WE 95 –169 m²
Workshop-VERFAHREN
11|2018
PLANUNGSZEIT
Generalplanung LP 1–7 | 01|2019 – 12|2022
Bauzeit
07|2022–06|2024
ENERGIEEFFIZIENZKLASSE
A
ENERGIEBEDARF DER GEBÄUDE
Primärenergiebedarf: 20 – 28,6 kWh/m²a
Endenergiebedarf: 30 – 40,0 kWh/m²a
GESAMTLEISTUNG DER DACHINTEGRIERTEN PV-ANLAGEN
410 kWp
BEDARFSDECKUNG
31% des lokalen Strombedarfs werden durch die PV-Anlagen gedeckt;
bilanziell – unter Einbezug des übers Jahr ins öffentliche Netz eingespeisten Solarstroms: über 60%
Auszeichnungen
Holzbaupreis Berlin Brandenburg | Anerkennung – Kategorie Neubau
Polis Award 2025 | 2. Preis – Kategorie Ökologische Wirklichkeit
Klimaschutzpartner des Jahres 2024 | Preisträger Kategorie A: Realisierte Projekte
Contracting Award 2024 | 1. Platz
pv magazine | Spotlight 2024
NOMINIERUNGEN
Energy Efficency Award 2020 | Kategorie: Konzepte für klimaneutrale Unternehmen – Innovative Ideen und neue Ansätze
A³ Immobilien Award 2025
Visualisierungen
ZIEGERT GmbH
Fotos
2, 3, 8, 9: Paul Gerdes
10, 12: © SWISS KRONO | Foto: Andreas Schwarz
11: Terhalle
13: Ennogie Deutschland GmbH
1, 4–7, 14: ZRS Architekten Ingenieure

Das verdichtete und ressourcenoptimierte Wohnquartier „Kokoni One“ mit insgesamt 84 Wohneinheiten auf 23.000 m2 Grundstücksfläche befindet sich im Norden von Berlin, im Bezirk Pankow. Es besteht aus Häuservarianten für unterschiedlich große Haushalte und Lebensbedürfnisse. Die Innenwände sind nicht tragend und können bei veränderten Bedürfnissen leicht umgebaut werden. Der städtebauliche Leitgedanke beruht auf der Gruppierung von acht bis zehn Häusern um Gemeinschaftshöfe. So entstehen innerhalb des Quartiers kleine Nachbarschaften. Die zentrale Streuobstwiese mit einem Spielplatz, einer Calisthenics-Anlage und einem Gemeinschaftshaus dient zudem als Treffpunkt für alle.

Die Gebäude sind in zirkulärer Holzbauweise ausgeführt, die für die Nutzer*innen außen und innen sichtbar ist. Die Holztafelbau-Außenwände wurden im Werk vorgefertigt und mit Zellulosedämmung verfüllt. Sie werden mit einer Fassade aus europäischem, unbehandeltem Lärchenholz verkleidet. Die Geschossdecken sind aus Massivholz, das von unten sichtbar bleibt. Auch bei den geneigten PV-Dächern kommt eine diffusionsoffene Konstruktion mit Naturdämmstoffen zum Einsatz. Der Rohbau ist somit komplett kreislauffähig.

Das Energiekonzept wurde als Quartierslösung konzipiert: Eine zentrale Erdwärmesonden-Anlage versorgt ein niedrigtemperiertes LowEx-Nahwärmenetz, das wiederum die Fußbodenheizungen versorgt. Auf Lüftungsanlagen konnte verzichtet werden, da alle Bäder und WCs außenliegend sind. Die Trinkwassererwärmung erfolgt dezentral über Durchlauferhitzer. Sie werden, so wie auch die zentrale Wärmepumpenanlage und die Wallboxen für E-Autos, mit Strom von Photovoltaikmodulen auf den Dächern versorgt.

 

Entwurf des Workshop-Verfahrens: KOKONI ONE | Holzbauquartier an der Streuobstwiese | Wettbewerb