Das Zuhause für die neuen Teilsrainer*innen ergänzt den Ort Wörthsee um ein klimapositives „urbanes Dorf“, von dem auch die Nachbarschaft profitiert. Teilen geht hier über die Gruppe der Vereinsmitglieder*innen hinaus. Wie bei einem Haufendorf sind die sechs neuen Baukörper locker angeordnet, so dass spannende Zwischenräume entstehen, die von der Bewohner*innen genutzt und angeeignet werden können. Zentrales Element des Ensembles ist die „Grüne Mitte“ – eine Art nutzbarer Anger, der in die durchlässige Platzfläche eingeschnitten ist. Die Anlage schreibt die bereits vorhandene Verdichtung durch die benachbarten Geschosswohnungsbauten fort.
Die Baukörper in Holzbauweise mit 15 Grad flachgeneigten Solardächern fügen sich in den lokalen Kontext ein. Jedes der Gebäude verfügt über mindestens eine gemeinschaftliche bzw. nachbarschaftliche Funktion, die, meistens der Mitte zugewandt, als Attraktor dient und den angrenzenden Teil der Gemeinschaftsfläche belebt. Fast alle Wohnungen sind barrierefrei zu erreichen. In den Obergeschossen über einen der beiden Aufzüge und ggf. eine Brücke. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem zwei rollstuhlgerechte Wohnungen. Alle Gebäude basieren auf dem gleichen Konstruktionsraster. Hierin wurden drei Grundrisstypen entwickelt, die jeweils auf zwei Gebäude angewendet sind.
Die Gebäude werden in Holzbauweise, reversibel und rezyklierbar konstruiert und je nach Wunsch zusätzlich mit Lehm bekleidet. Das schafft ein gesundes Innenraumklima. Die Gebäudehülle entspricht in Ihrer energetischen Qualität mit einer Dämmstoffdicke von ca. 30 cm dem Passivhausstandard. Die tragenden Holztafelbauwände sind dabei vergleichsweise schlank und besonders wirtschaftlich. Als Dämmstoff kommt ein einjährig nachwachsendes, unbehandeltes Naturmaterial zum Einsatz: Regionales Stroh als zugelassene Einblasdämmung mit optimalem sommerlichen Wärmeschutz. Die äußere Fassadenbekleidung aus europäischer Lärche ist hinterlüftet ausgeführt und somit sehr dauerhaft. Die Hinterlüftung verbessert den sommerlichen Wärmeschutz.
Reagierend auf den Standort und die Nutzung entsteht für die neue Bebauung ein ganzheitlich abgestimmtes Energie- und Nachhaltigkeitskonzept. Ziel des Gesamtkonzeptes ist eine CO2 neutrale Versorgung der gesamten Wohnanlage. In Kombination mit den effizienten Hüllkonstruktionen und den Fähigkeiten der Naturbaustoffe entsteht bei minimalem Energieeinsatz ganzjährig ein wohltemperiertes Haus mit einem hohen Innenraumkomfort. Die Konfiguration der Grundrisse, bieten die Möglichkeit eine natürliche Lüftung der Wohnung optimal zu nutzen, da für alle Wohnungen eine Querlüftung gewährleistet ist. Alle Dachflächen sind vollständig als Photovoltaik-Dächer ausgeführt, deren Strom zur Eigenversorgung der Gebäude, dem Betrieb der Wärmepumpen und der E-Mobility im Quartier dient.