Wohnhaus Koppenstraße

Berlin-Friedrichshain | Deutschland

Bauauftraggebende
Arnd und Gerrit Engel
Architektur
Roswag & Jankowski Architekten LP 1-4 | Roswag Architekten LP 5-8
Tragwerksplanung, Bauphysik
Ziegert | Seiler Ingenieure
Fertigstellung
05|2012
BGF
1.340 m²
Wohnfläche
835 m²
Energieeffizienz
KfW-70 Standard (EnEV 2007)
Fotos 1-4:
Gerrit Engel
Fotos 5-6:
Daniela Friebel
Fotos 7-11:
ZRS Architekten Ingenieure

Nur 1.500 m vom Alexanderplatz entfernt befindet sich das ehemalige Waschhaus im Blockinneren an des berühmten 60er Jahre Ensembles der heutigen Karl-Marx-Allee. Das eingeschossige Wirtschaftsgebäude wurde zu Wohnzwecken umgenutzt und mit zwei weiteren Geschossen in Holzbauweise aufgestockt. Die so entstandenen 10 Wohneinheiten wurden nach ganzheitlich ökologischen und nachhaltigen Grundsätzen geplant. Der Gebäudebestand ist in seiner Grundstruktur weitgehend erhalten und bleibt über seine Putzfassade gut erkennbar. Die Obergeschosse sind geprägt von frei angeordneten, vorrangig horizontalen Fensteröffnungen. Alle Wohneinheiten richten sich über großformatige Verglasungen zu großen Terrassen und Balkonen aus. Die beiden großen Wohneinheiten im EG und 1. OG werden von den Bauherren selber genutzt. Die weiteren kleinen Wohneinheiten sind zur Vermietung vorgesehen. Durch die Anordnung zweier Lichthöfe entstanden im Kellerbereich natürlich belichtete Räume die unter anderem als Atelier genutzt werden.

In der Planung wurde höchstes Augenmerk auf eine wohngesunde, ressourcenschonende und energieeffiziente Bauweise gelegt. Die Baumaßnahme wurde weitestgehend mit natürlichen Baustoffen ausgeführt dich sich durch ihren niedrigen Primärenergieeinsatz auszeichnen. Zudem sind Lehm, Holz und Zellulose um ein vielfaches feuchtigkeitsaktiver als konventionelle Baustoffe und bewirken ein stabiles, gesundes Wohnklima. Über eine diffusionsoffene Bauweise kann die Entstehung von Schimmel ausgeschlossen werden und auf die im Bereich Niedrigenergiehaus übliche mechanische Wohnraumbelüftung verzichtet werden. Die verwendeten Baustoffe bewirken einen hohen sommerlichen Wärmeschutz und verhindern ein Überhitzen im Sommer.