GEBÄUDEENSEMBLE FÜR SOZIALES WOHNEN & KITA IN BREMEN

Bremen, Deutschland

Bauherr
Bremer Heimstiftung, vertreten durch: Bremer Stiftungs-Service
Architektur | Energieberatung | Brandschutz
ZRS Architekten
TRAGWERKSPLANUNG
ZRS Ingenieure
TGA PLANUNG
Bruns + Partner / IBL_Ingenieurbüro Löhmann
Landschaftsplanung
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Städtebaulicher Entwurf
DeZwarteHond
BGF
ca. 2.400 qm | ca. 735 qm
Planungszeit
02|2017–02|2020
Bauzeit
03|2020–07|2022
Energieeffizienz
EnEV –50%
Förderung
Kita: KfW 55 (Nichtwohngebäude) | Wohnungen: KfW 40 (Wohngebäude)
Visualisierung
Lemon Bucket
Fotos
Caspar Sessler

Die beiden Neubauten sind Teil des für die Bremer Heimstiftung entwickelten Ortsteils Ellener Hof aus 500 größtenteils öffentlich geförderten Wohnungen – ein neues Quartier im Bremer Osten, dass sich am Bild eines Dorfes orientiert und weitestgehend in Holzbauweise errichtet wird.

In dem Projekt von ZRS Architekten Ingenieure sind neun Wohnungen und eine Kindertagesstätte entstanden, wobei die Aufteilung der Funktionen auf zwei Häuser die Interaktion mit dem Stadtraum stärkt. Das Wohngebäude weist fünf Etagen auf, wovon die unteren beiden der KiTa-Nutzung und dem Familienzentrum vorbehalten sind. In den Obergeschossen sind sieben größtenteils barrierefreie und zwei rollstuhlgerechte Wohnungen unterschiedlicher Größe angeordnet. Das kleinere Gebäude mit nur zwei Etagen beherbergt weitere KiTa-Räume, die Frühförderung und ein Elterncafé. Die Zugänge zu den beiden KiTa-Bereichen liegen sich unmittelbar gegenüber und über die Fassade aus vorvergrauter nordischer Fichte verbinden sich die Baukörper zu einem Ensemble.

Der konsequente Einsatz nachwachsender Baumaterialien und ein hoher Holzbauanteil zeichnen das Projekt aus: Die Konstruktion in Skelettbauweise ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität für zukünftige Umnutzungen, der Betonanteil ist auf 
ein Minimum reduziert, auf einen Keller wurde verzichtet. Neben Tragkonstruktion und Außenwänden sind auch Trennwände, Treppenhaus, Aufzugsschacht und Balkone in Holzbauweise ausgeführt. Auf der Ebene der Bauelemente 
wurde auf reversible Verbindungen und robustes Konstruieren Wert gelegt, so dass Gebäudehülle und Rohbau komplett rückbaufähig sind. Der Anteil erdölbasierter Dämmstoffe ist auf das absolute Mindestmaß reduziert, stattdessen kommen Zellulose, Holzfaserdämmung und Schaumglas zum Einsatz. Ein Low-Tech-Klimakonzept unterstützt diese kreislaufgerechte und ressourcenschonende Bauweise.